Schön, dass Sie hier sind!

Ich bin in schwierigen Lebenslagen für Sie da und unterstütze Ihren individuellen Veränderungsprozess.

Im Moment finden alle Termine freitags statt.

Das Wichtigste

Über mich

"Es gibt im Leben Augenblicke, da die Frage, ob man anders denken kann, als man denkt, und auch anders wahrnehmen kann als man sieht, zum Weiterschauen und Weiterdenken unentbehrlich ist."
     Michel Foucault

Krisen gehören zum Leben dazu. Viele Menschen haben im Laufe Ihres Lebens einmal mit einer psychischen Störung zu tun. Ich verstehe mich als Unterstützer in Ihrem Veränderungsprozess. Dabei greife ich auf die große Palette evidenzbasierter Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie zurück. In meiner Arbeit sind mir der Fokus auf Ihre Stärken und Fähigkeiten, Echtheit, ein transparentes Vorgehen, Augenhöhe und Respekt besonders wichtig.

  • Approbation als Psychologischer Psychotherapeut im Richtlinien-Psychotherapieverfahren Verhaltenstherapie für Erwachsene
  • Zusatzqualifikation für Gruppenpsychotherapie
  • Weiterbildung zur Zertifizierung in Spezieller Schmerzpsychotherapie
  • Fortbildungen in Dialektisch behavioraler Therapie (DBT)
  • Erfahrung in der Behandlung von Substanzabhängigkeit durch meine Arbeit in einer Reha-Klinik für Abhängigkeitserkrankungen sowie in der Behandlung von ADHS/ADS durch meine Tätigkeit in einer Praxis mit ADHS-Schwerpunkt
  • Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)
  • Landespsychotherapeutenkammer Hessen
  • Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen

    2024
    Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten

    seit 05/2022
    Linden-Ambulanz für Psychotherapie

    11/2021 - 05/2024
    Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie an der Universität Mainz

    05/2020 - 10/2021
    Salus Klinik Friedrichsdorf (jetzt Salus Klinik Bad Nauheim)

    2020 - 2024
    Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie (Verhaltenstherapie) an der Universität Mainz (Staatsexamen)

    2014 - 2020
    Studium der Psychologie an der Universität Graz (AT, Bachelor of Science und Master of Science) mit Auslandssemester an der Universität Utrecht (NL)
    Hier gelangen Sie zur Publikation meiner Masterarbeit.

    2012 - 2014
    Masterstudien Metropolitan Studies und Urban Design an der TU Berlin

    2008 - 2012
    Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TU München (Bachelor of Science) mit Auslandspraktikum in Zürich (CH)

Mein Angebot

Hilfe bei

Kosten

Als approbierter Verhaltenstherapeut mit Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung habe ich die Berechtigung mit allen privaten Krankenkassen und den Beihilfestellen abzurechnen. Die Höhe der abgerechneten Leistungen richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) bzw. der Gebührenordnung für Ärzt*innen (GOÄ). Im Regelfall berechne ich pro Sitzung (50 Min) zweimal Gebührenordnungsposition 812 (Psychotherapeutische Kurzzeittherapie, 25 Min.) mit 2,3-fachen Faktor (2x 67,03 Euro) und Gebührenordnungsposition 801 (Erhebung des aktuellen psychischen Befundes) mit 2,3-fachen Faktor (33,52 Euro). Bitte beachten Sie, dass Ihre Krankenkasse möglicherweise nicht alle in Rechnung gestellten Kosten übernimmt. Informieren Sie sich daher bitte bei Ihrer Kasse direkt über den Leistungsumfang in Bezug auf Psychotherapie im Rahmen Ihres Vertrages (z.B. Stundenkontingent pro Jahr, Höhe der erstatteten Beträge). Zu Therapiebeginn erhalten Sie von mir eine Kostenübersicht.

Wenn Sie die Psychotherapie (Einzel oder Gruppe) selbst bezahlen, richtet sich das Honorar nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Es werden dann von meiner Seite keine Informationen über die Behandlung oder Diagnosen an Ihre Krankenkasse weitergegeben. Falls Sie eine Therapie selbst bezahlen möchten, damit z. B. einer möglichen Verbeamtung oder dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nichts im Wege steht, ist zu bedenken, dass Sie wahrscheinlich gefragt werden, ob Sie schon einmal eine Psychotherapie gemacht haben. Auch privat gezahlte Psychotherapie ist hier anzugeben, um spätere negative Konsequenzen zu vermeiden. Gerne berate ich Sie zu dieser Frage vorab persönlich.
Coachings sind keine Heilbehandlungen. Daher werden die Kosten nicht von den Krankenkassen übernommen. Pro Einheit (50 Min) berechne ich 150 Euro.

Als Privatpraxis kann eine Behandlung nicht über die Versichertenkarte abgerechnet werden. Gesetzliche Krankenkassen finanzieren hier eine Psychotherapie nur unter der Voraussetzung, dass kein Psychotherapieplatz im Kassensystem gefunden werden kann. Stimmt Ihre gesetzliche Krankenkasse zu, kann die Therapie dann im sogenannten Kostenerstattungsverfahren ablaufen, was bedeutet, dass Sie die Therapiekosten nachträglich von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse zurückerstattet bekommen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über erforderliche Nachweise für eine Kostenübernahme im Kostenerstattungsverfahren. Die Entscheidung über eine Kostenerstattung sind in der Regel Einzelfallentscheidungen der Krankenversicherungen. Ob bzw. in welchem Umfang Sie eine Erstattung erhalten, ist unabhängig von meiner Rechnungsstellung.

FAQ

Psychotherapien sind Heilbehandlungen zur Linderung oder Heilung psychischer Störungen. Dabei werden wissenschaftlich geprüfte und anerkannten Methoden eingesetzt.

1. Kontakt aufnehmen
Sie schreiben mir über das Kontaktformular auf dieser Website eine Nachricht.

2. Erstgespräch
Ich melde mich bei Ihnen und wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch (50 Minuten). Im Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen, Wünsche und Veränderungsvorstellungen und es erfolgt eine diagnostische Einschätzung Ihrer Beschwerden. Außerdem informiere ich Sie über die Voraussetzungen für eine hilfreiche Psychotherapie. Sie erhalten eine individuelle Empfehlung und ich besprechen mit Ihnen, ob und wie eine Psychotherapie in meiner Praxis für Sie möglich ist.

3. Probatorik
Je nach terminlicher Übereinstimmung und Auslastung der Praxis vereinbaren wir dann weitere Kennenlerntermine, in denen Sie mich und meine Arbeitsweise kennenlernen. Außerdem mache ich mir ein möglichst genaues Bild von der Problemlage, um einen Behandlungsplan für Sie zu erstellen.

4. Behandlung
Wir starten in die Behandlung. Wir entwickeln ein individuelles Erklärungsmodell für Ihre Probleme, in das Ihre biografischen Prägungen, Ihre inneren Glaubenssätze und aufrechterhaltende Faktoren einfließen. Der Veränderungsprozess startet, in dem unterschiedliche therapeutische Werkzeuge eingesetzt werden.

5. Abschluss
Im Therapieverlauf sprechen wir darüber, inwieweit Sie Ihre Ziele erreicht haben. Auch ich werde meine Einschätzung von therapeutischer Seite zur Zielerreichung abgeben. Sind Ihre Ziele erreicht, beschließen wir die Behandlung zu beenden.

Die Dauer der Behandlung hängt von Ihrem Anliegen und Ihrer Motivation ab. Bei einer Einzel- bzw. einer Gruppenpsychotherapie sollten Sie von einer Dauer von mindestens fünf Monaten ausgehen. Coachings dauern in der Regel zwischen einer und zehn Sitzungen – die Dauer legen wir individuell fest.

Eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung ist bei Behandlungen in meiner Praxis in der Regel nicht möglich. Ausnahme: Sie finden keinen Psychotherapieplatz bei Therapeut*innen, die die Berechtigung haben, mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen. Stimmt Ihre gesetzliche Krankenkasse zu, kann die Therapie dann im sogenannten Kostenerstattungsverfahren ablaufen. Die Therapiekosten werden dann nachträglich von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse zurückerstattet. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über erforderliche Nachweise für eine Kostenübernahme.

Um über die Versichertenkarten mit den gesetzlichen Krankenversicherungen abrechnen zu können, braucht man einen Versorgungsauftrag ("Kassensitz") der Kassenärztlichen Vereinigung. Die Anzahl der Versorgungsaufträge innerhalb eines Gebiets ist beschränkt. In vielen Regionen kommt man nur an einen Versorgungsauftrag, indem man von einer Psychotherapeut*in, die den Versorgungsauftrag abgeben möchte, als Wunschkandidat*in für die Nachfolge vorgeschlagen wird. Dabei werden gerade in den Ballungsräumen große Geldsummen an die Abgeber*in überwiesen.

Die Kognitive Verhaltenstherapie hat Ihre Ursprünge in der Lernforschung. Im Zentrum steht die Idee, dass Menschen sich durch Lernen Verhaltensweisen aneignen. Manche dieser Verhaltensweisen können später psychische Probleme (Symptome) verursachen, die durch Lernen verändert werden können. Der Therapeut*in kommt deshalb in der Therapie eine Art "Trainer*innenrolle" zu: Im Auftrag der Klient*in wird der Veränderungsprozess begleitet, indem sie ihr Wissen und ihre Außenperspektive zur Verfügung stellt. Der größte Teil der Therapie findet außerhalb der Sitzungen statt, wo die neuen Verhaltensweisen/Strategien ausprobiert werden. Durch die Orientierung an wissenschaftlichen Ergebnissen hat sich die Verhaltenstherapie seit ihrer Entstehung stetig weiterentwickelt und hat zum Teil Elemente anderer Therapieverfahren integriert. Dadurch ist eine sehr großen Palette von Behandlungsmethoden entstanden. In Deutschland gehört die Verhaltenstherapie zu den verbreitetsten Therapieverfahren. Psychotherapien können sehr unterschiedlich ablaufen, je nachdem für welches Therapieverfahren Sie sich entscheiden.

Nein. Als psychologischer Psychotherapeut darf ich keine Medikamente verschreiben. Wenden Sie sich dafür an eine Psychiater*in. Entsprechende Praxen können Sie auf arztsuchehessen.de finden

Aussprechen, sich "gesehen" und verstanden fühlen ist ein wichtiger Wirkfaktor von Psychotherapie. Oft braucht es aber auch konkrete Veränderungsschritte deren Umsetzung Mühe kostet.

Ihr erster Schritt

Sie möchten gerne einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren?
Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen. So helfen Sie mir dabei, ein passendes Angebot für Sie zu erstellen. Bitte beachten Sie, dass eine Behandlung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Regel nicht möglich ist (siehe unter "Kosten").